Zero to Coder in 8 Wochen: Einsteiger-Programm mit Live-Mentoren und berufsreifen Projekten

In nur acht intensiven Wochen lernst du praxisnah programmieren, betreut von erfahrenen Live-Mentoren, und baust ein überzeugendes Portfolio mit realen, berufsreifen Projekten auf. Strukturierter Lehrplan, klare Lernziele, regelmäßige Code-Reviews und Karriere-Coaching machen dich schnell jobbereit, ohne unnötige Theorie oder endlose Ablenkungen.

Männliche und weibliche Grafikdesigner nutzen ein digitales Tablet.

Über das Bootcamp

Wir sind ein Team aus erfahrenen Software‑Profis, Pädagoginnen und Karriere‑Coaches, die Einsteigerinnen und Einsteiger schnell und nachhaltig jobfit machen. Unser Fokus liegt auf praxisnahen Projekten, klaren Standards, persönlichem Mentoring und nachvollziehbaren Ergebnissen, die Arbeitgeber wirklich überzeugen.

Ein Praktikant bittet den CTO-Manager am Arbeitsplatz im Silicon Valley um Hilfe.

Lehrplan in 8 Wochen

Unser strukturiertes Curriculum führt dich von den absoluten Grundlagen bis zur eigenständigen Entwicklung vollständiger Anwendungen, mit klaren Meilensteinen, Übungszyklen, Feedbackschleifen und kontinuierlichem Transfer in realistische Projekte, sodass du Wissen sofort anwendest, vertiefst und nachhaltig verankerst.

Live-Mentoring und Support

Tägliche Live-Sessions, strukturierte Sprechstunden und proaktive Betreuung sichern deinen Fortschritt, während individuelle Feedbackrunden Wissenslücken schließen, Best Practices verankern und dich mental motivieren, auch komplexe Themen systematisch, effizient und nachhaltig zu meistern.

Individuelle 1:1-Betreuung

In persönlichen Mentorings erhältst du zielgerichtete Hilfestellung zu Code, Architektur, Lernstrategie und Zeitmanagement. Mentoren debuggen mit dir, demonstrieren Denkprozesse, geben Code-Qualitätsfeedback und helfen, Prioritäten zu setzen, damit du Herausforderungen selbstständig strukturierst und nachhaltige Problemlösungsstrategien entwickelst.

Kleingruppen-Coaching

In kleinen Lerngruppen übst du gemeinsam, erklärst Lösungen, stellst Fragen und erhältst vielfältige Perspektiven. Die Mentoren moderieren, zeigen Musterlösungen, fördern Peer-Learning und stärken deine Kommunikationsfähigkeiten, damit du komplexe Sachverhalte präzise formulierst und konstruktiv mit Teamfeedback arbeitest.

Kontinuierliche Code-Reviews

Regelmäßige Reviews fokussieren auf Lesbarkeit, Testbarkeit, Architekturentscheidungen und Performance. Du lernst, Pull Requests klar zu strukturieren, aussagekräftige Commits zu schreiben und Richtlinien einzuhalten. Dadurch professionalisierst du Arbeitsabläufe, reduzierst technische Schulden und lieferst konstant hochwertigeren Code.

Gut gelaunter Teamleiter scherzt mit einem Mitarbeiter, der Code testet, in einer entspannten Arbeitsumgebung.

Berufsreife Praxisprojekte

Du entwickelst realistische, klar spezifizierte Anwendungen mit echten Nutzeranforderungen, dokumentierst Entscheidungen, testest zuverlässig und präsentierst Ergebnisse professionell, damit dein Portfolio echte Problemlösung demonstriert und personalseitig nachvollziehbare Relevanz entfaltet.

Projekt 1: Aufgabenverwaltung mit CRUD und Authentifizierung

Du baust eine vollständige Aufgaben-App mit Benutzerregistrierung, Login, Rollen, sicheren Sessions, Validierung, Fehlerbehandlung und persistenter Speicherung. Fokus liegt auf sauberer API-Definition, robustem State-Handling, semantischer UI und Edge-Case-Tests, wodurch du einen ersten, professionell strukturierten Full-Stack-Workflow meisterst.

Porträt eines Kundenservice-Mitarbeiters neben einem Kollegen, der ein Support-Ticket nachverfolgt.

Projekt 2: Mini‑Shop mit Warenkorb und Zahlungs-Integration

Du implementierst Produkte, Filter, Warenkorb, Bestellprozess und eine Payment-Sandbox. Dabei lernst du Security-Basics wie CSRF-Schutz, sichere Konfiguration, Logging sowie Monitoring. Ziel ist eine nachvollziehbare Domänenmodellierung, klare Trennung von Frontend und Backend und die Umsetzung praktischer E-Commerce-Anforderungen.

Team von IT-Mitarbeitern, das einen Computer mit grünem Bildschirm verwendet

Tools und Technologien

Ältere Menschen in der Schule während des Unterrichts mit einem Laptop

Wir arbeiten mit Git, GitHub, VS Code, Node.js, React, Express, Postman, Docker und Cloud‑Diensten, damit du produktionsnahe Tools sicher beherrschst und in Teams sofort einsatzfähig bist.

  • Entwicklungsumgebung & Versionskontrolle Du richtest VS Code mit hilfreichen Erweiterungen ein, nutzt Debugger, Formatierung, Snippets und Task Runner. Mit Git und GitHub arbeitest du kollaborativ, erstellst Branches, Pull Requests, Reviews und nutzt Issues und Projects für transparente, nachvollziehbare Team‑Workflows.
  • Testen und Qualitätssicherung Wir führen Unit‑, Integrations‑ und End‑to‑End‑Tests ein, nutzen Test‑Runner, Mocking und Coverage‑Reports. Du lernst, Fehler früh zu finden, Regressionen zu vermeiden und Code wartbar zu halten, unterstützt durch Linting, Prettier, Commit‑Hooks und automatisierte Pipelines.
  • Cloud‑Deployment und Monitoring Du deployst Anwendungen sicher in die Cloud, richtest Umgebungsvariablen, Secrets Management, Logs und Basic Monitoring ein. Wir behandeln Rollbacks, Blau‑Grün‑Strategien und einfache Skalierung, sodass Releases kontrolliert, nachvollziehbar und wiederholbar werden.
Grafikdesignerinnen und Grafikdesigner nutzen ein Grafiktablett.
Cybersicherheitsexperte eines Start-ups sucht nach Schwachstellen in der Unternehmenssicherheit.
Männliche und weibliche Grafikdesigner, die ein Grafiktablett verwenden.

Unterrichtsformat und Zeitplan

Eine klare Wochenstruktur aus Live‑Unterricht, betreuten Übungen, Hausaufgaben und Feedback‑Fenstern schafft verlässliche Routine, fördert Konzentration und ermöglicht kontinuierlichen Fortschritt trotz beruflicher oder familiärer Verpflichtungen.

  • Unsere interaktiven Lektionen kombinieren Theorie, Live‑Coding und Fragen‑Antworten. Du arbeitest aktiv mit, löst Aufgaben in Echtzeit und siehst, wie Mentoren Denkwege transparent machen, damit du Konzepte nicht nur verstehst, sondern lernst, sie methodisch anzuwenden.

  • Zwischen den Live‑Terminen vertiefst du Inhalte mit geführten Übungen, Quizzen und Mini‑Projekten. Klare Kriterien, Beispiel‑Lösungen und Checklisten helfen dir, Qualität zu sichern und Lernfortschritt objektiv zu messen, ohne dich in Details zu verlieren.

  • Vertiefende Workshops behandeln Architektur, Debugging‑Strategien und Performance. In offenen Sprechstunden klärst du individuelle Fragen, erhältst Code‑Feedback und planst nächste Schritte, damit du strukturiert, stressarm und zielgerichtet vorankommst.

Leistungen

Wähle das Paket, das zu deinen Zielen passt: das vollständige 8‑Wochen‑Bootcamp, ein persönliches 1:1‑Mentoring‑Add‑on für zusätzlichen Tiefgang und ein Karriere‑Boost für Bewerbungsstrategie und Interviewvorbereitung. Alle Leistungen sind praxisorientiert, messbar und auf Jobreife ausgelegt.

Ein männlicher Grafikdesigner und eine weibliche Grafikdesignerin interagieren an einem Computer.

8‑Wochen Bootcamp – Komplettpaket

Vollständiger Lehrplan, tägliche Live‑Sessions, Code‑Reviews, drei praxisnahe Projekte, Cloud‑Deployment, Test‑Einführung, Portfolio‑Aufbau und Abschlusszertifikat. Inklusive Lernplattform, Community‑Zugang und planbaren Sprechstunden, damit du strukturiert, motiviert und nachweisbar jobbereit wirst.

1.990 €

Gut gelaunter Teamleiter witzelt mit einem Mitarbeiter, der Code testet, in einem entspannten Arbeitsumfeld.

Individuelles 1:1‑Mentoring‑Add‑on

Zusätzliche persönliche Sessions mit Senior‑Mentoren für Architekturentscheidungen, Debugging, Performance‑Analysen und Karrierefragen. Ideal, wenn du Themen vertiefen, individuelle Lernhürden lösen oder dein Capstone auf ein höheres Qualitätsniveau heben möchtest.

1.990 €

Männliche und weibliche Grafikdesigner, die ein digitales Tablet verwenden

Karriere‑Boost: Bewerbung & Interview

Komplettes Bewerbungspaket mit CV‑Feinschliff, LinkedIn‑Optimierung, Portfolio‑Storytelling, ATS‑Check, zwei technischen Mock‑Interviews und gezieltem Feedback. Du erhältst umsetzbare To‑dos, Musterformulierungen und messbare Verbesserungen für deinen nächsten Bewerbungszyklus.

1.990 €

Zielgruppe und Voraussetzungen

Das Bootcamp richtet sich an motivierte Einsteiger ohne IT‑Hintergrund, die in kurzer Zeit grundlegende, marktrelevante Fähigkeiten erwerben möchten, mit klaren Erwartungen an Einsatz, Feedbackbereitschaft und konsequente Übung.

Vorkenntnisse

Programmiererfahrung ist nicht erforderlich. Hilfreich sind Offenheit für logisches Denken, solides Zeitmanagement und Bereitschaft zum regelmäßigen Üben. Wir holen dich didaktisch bei Null ab und steigern die Komplexität in handhabbaren Schritten.

Cybersicherheitsexperte eines Start-ups auf der Suche nach Sicherheitslücken in Unternehmen.

Lernplattform und Ressourcen

Unsere Plattform bündelt Inhalte, Aufgaben, Feedback und Kommunikation an einem Ort, damit du fokussiert arbeiten, Fortschritte sichtbar machen und jederzeit zielgerichtete Unterstützung erhalten kannst.

Community und Netzwerk

Du lernst nicht allein: Unsere Community begleitet dich während und nach dem Kurs, öffnet Türen zu Veranstaltungen, Austauschformaten und Jobchancen und bietet langfristige Unterstützung.

Kontaktieren Sie uns

Alumni‑Programm

Absolventinnen und Absolventen teilen Erfahrungen, prüfen Portfolios, geben Interviewtipps und empfehlen Stellen. Regelmäßige Updates, interne Channels und Mentorship‑Runden halten dich vernetzt und fördern kontinuierliche Weiterentwicklung.

Meetups und Hackathons

Praktische Events stärken Teamarbeit, schnelle Prototyping‑Fähigkeiten und kreatives Denken. Du präsentierst Ergebnisse, erhältst konstruktives Feedback und übst, technische Lösungen klar und überzeugend zu kommunizieren.

Mentorenprofile

Unsere Mentorinnen und Mentoren kommen aus Industrieprojekten, Startups und etablierten Tech‑Teams. Transparente Profile zeigen Schwerpunkte, Tooling‑Erfahrung und Coaching‑Stil, damit du gezielt von relevanter Praxis profitierst.

IT-Team, das einen Computer mit grünem Bildschirm verwendet.

Leistungsbewertung und Zertifikat

Transparente Kriterien, reproduzierbare Tests und klare Standards machen deinen Fortschritt messbar und dein Abschlusszertifikat aussagekräftig für Arbeitgeber.

Bewertungsrubriken

Wir bewerten Lesbarkeit, Testabdeckung, Architekturentscheidungen, Sicherheitsaspekte und Produktreife. Du erhältst konkrete, priorisierte Verbesserungsvorschläge, die direkt in kommende Iterationen einfließen und deine professionelle Arbeitsweise stärken.

Abschlussprüfung und Präsentation

Du präsentierst dein Capstone, erläuterst Entscheidungen, Demo‑Flows und Trade‑offs. Die Prüfung simuliert echte Stakeholder‑Gespräche, trainiert Klarheit, Struktur und technische Tiefe und festigt dein selbstsicheres Auftreten.

Zertifikat und Verifizierung

Ein verifizierbares Zertifikat mit Skills‑Matrix und Projektlinks belegt deine Kompetenzen. Recruiter können Nachweise überprüfen, wodurch dein Profil Vertrauen schafft und schneller in relevante Prozesse gelangt.

Finanzierung und Förderung

Flexible Zahlungspläne, Rabatte und Arbeitgeberzuschüsse erleichtern den Einstieg, ohne Qualität zu kompromittieren, und schaffen finanzielle Planbarkeit.

Ratenzahlung

Wähle zwischen einmaliger Zahlung oder fairen Raten. Transparente Konditionen, keine versteckten Gebühren, klare Fälligkeiten und automatische Rechnungen sorgen für Einfachheit und Übersicht während des gesamten Kurses.

Stipendien und Rabatte

Begrenzte Teilstipendien und Frühbucher‑Vorteile fördern engagierte Einsteiger. Kriterien sind Motivation, Lernbereitschaft und klare Ziele. So belohnen wir Commitment und erleichtern den Zugang zu hochwertiger Ausbildung.

Arbeitgeberförderung

Wir unterstützen bei Argumentationshilfen für interne Weiterbildungsbudgets. Mit Lernzielen, Nutzenargumenten und Zeitplan zeigen wir, wie dein Team von schnell anwendbaren Kompetenzen profitiert.

Bewerbung und Starttermine

Ein schlanker Bewerbungsprozess, klare Deadlines und regelmäßige Kohortenstarts machen den Einstieg planbar und stressfrei.

Schritt‑für‑Schritt Bewerbung

Du füllst ein kurzes Formular aus, absolvierst einen kleinen Logik‑Check und führst ein Kennenlerngespräch. So stellen wir sicher, dass Ziele, Erwartungen und Zeitfenster zusammenpassen und der Kurs für dich sinnvoll ist.

Auswahlkriterien

Entscheidend sind Motivation, Verlässlichkeit und Bereitschaft zum regelmäßigen Üben. Technische Vorkenntnisse sind nicht nötig, wichtig ist Lernhaltung und realistische Planung des Zeitaufwands, damit du kontinuierlich Fortschritte erzielst.

Nächste Kohorte

Wir starten monatlich neue Gruppen. Du erhältst frühzeitig Onboarding‑Materialien, Setup‑Anleitungen und Zeitpläne, sodass du organisiert und vorbereitet in die erste Woche gehst und ohne Verzögerungen produktiv lernst.

Ein Team arbeitet an einem Animationsprojekt.

Produktive Arbeitsweisen

Wir lehren Methoden, die dich in Teams sofort wirksam machen: klare Git‑Workflows, saubere Commits, Aufgabenpriorisierung, Iterationen und retrospektives Lernen.

Agile Grundlagen

Du planst in Sprints, formulierst akzeptanzkriterienbasierte Aufgaben und reflektierst Fortschritt in Retrospektiven. Dadurch lernst du, realistische Ziele zu setzen, Blocker früh zu adressieren und stetig lieferfähig zu bleiben.

Dokumentation als Skill

Lesbare READMEs, ADRs und Issue‑Templates machen Arbeit transparent. Du übst strukturierte Notizen, Architekturentscheidungen und klare Handlungsanweisungen, damit Teams schnell anknüpfen und Lösungen weiterentwickeln können.

Debugging‑Strategien

Du nutzt Logs, Breakpoints, Test‑Isolation und systematische Hypothesenbildung. So reduzierst du Trial‑and‑Error, findest Ursachen reproduzierbar und entwickelst belastbare, wartbare Fixes, die langfristig Qualität sichern.

Sicherheit und Best Practices

Von Anfang an stehen sichere Standards im Fokus, damit du robuste Anwendungen entwickelst, die verantwortungsvoll mit Daten umgehen und Risiken minimieren.

Grundlagen der Web‑Security

Wir behandeln Authentifizierung, Autorisierung, sichere Passwortspeicherung, Eingabevalidierung und Schutz vor gängigen Angriffen. Du lernst, Risiken einzuordnen und angemessene Gegenmaßnahmen konsequent umzusetzen.

Konfigurations‑ und Geheimnisverwaltung

Du trennst Konfiguration von Code, nutzt Umgebungsvariablen und verwaltest Secrets sicher. So vermeidest du Leaks, reduzierst Angriffsflächen und vereinfachst Deployments über verschiedene Umgebungen hinweg.

Sichere Abhängigkeiten

Du prüfst Dependencies, wendest Updates kontrolliert an und nutzt Scanner. Mit Lockfiles, Signaturen und Changelogs stellst du sicher, dass Aktualisierungen nachvollziehbar und risikoarm erfolgen.

Häufige Fragen

Wie viel Zeit sollte ich pro Woche einplanen?
Rechne mit 12 bis 18 Stunden pro Woche, abhängig von Vorkenntnissen und Lerntempo. Das umfasst Live‑Sessions, Übungen, Projekte und Reviews. Durch klare Zeitpläne, Prioritätenlisten und Sprechstunden kannst du Aufwand planbar gestalten und kontinuierlich Fortschritte sichern, ohne dich zu überlasten.
Brauche ich Vorerfahrung im Programmieren?
Nein. Wir starten bei Null und führen dich Schritt für Schritt ein. Wichtig sind Motivation, Regelmäßigkeit und Bereitschaft, Fragen zu stellen. Unsere Didaktik kombiniert kurze Theorieblöcke, Live‑Coding, gezielte Übungen und sofortiges Feedback, sodass du Konzepte verstehst und sicher selbst anwendest.
Welche Jobs kann ich nach dem Bootcamp anstreben?
Typische Einstiege sind Junior‑Frontend‑Developer, Junior‑Full‑Stack‑Developer, QA‑Engineer mit Automatisierungsschwerpunkt oder Werkstudententätigkeiten im Engineering. Dein Portfolio mit drei realistischen Projekten, Tests und Cloud‑Deployment zeigt praxisrelevante Fähigkeiten und erleichtert einen belastbaren, glaubwürdigen Berufseinstieg.
Was passiert, wenn ich eine Live‑Session verpasse?
Alle Live‑Sessions werden aufgezeichnet, inklusive Code‑Snippets und Notizen. Du kannst Inhalte nachholen, Fragen im Chat stellen und in Sprechstunden klären. Checklisten und Übungsaufgaben helfen dir, strukturiert aufzuschließen, damit keine Wissenslücken entstehen.
Wie realitätsnah sind die Projekte?
Unsere Projekte orientieren sich an echten Anforderungen: klare Spezifikationen, API‑Design, Authentifizierung, Fehlerbehandlung, Tests, CI/CD und Cloud‑Deployment. Du dokumentierst Entscheidungen, präsentierst Ergebnisse und lernst, Kompromisse professionell zu begründen, wie es Arbeitgeber erwarten.
Unterstützt ihr mich konkret bei der Jobsuche?
Ja. Wir optimieren CV und LinkedIn, trainieren Interviews, matchen Profile mit Partnern und geben individuelles Feedback zu Bewerbungsstrategien. Ziel ist, deine Stärken sichtbar zu machen, typische Hürden zu reduzieren und Bewerbungsprozesse strukturiert, selbstbewusst und effizient zu meistern.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Neue Mainzer Str. 52–58, 60311 Frankfurt am Main, Germany
24/7